
WANDERUNG ZUM WOCHENENDE - RAURISER URWALD
Föhnig und wechelhaft solls am Wochenende werden, deshalb hab ich für euch eine einfache aber trotzdem wunderschöne Wanderung durchs Naturjuwel "Rauriser Urwald"
herausgesucht. Durch einen Zirbenwald, vorbei an unzähligen Tümpeln, über wackelige Pfade und romantische Lichtungen führt der Naturlehrpfad in den Talschluss von Kolm Saigurn und das natürlich
immer Aug in Aug mit dem majestätischen Gipfel des Hohen Sonnblicks. Eine herbstliche Halbtageswanderung durch eine wunderschöne und sehr ursprüngliche Landschaft im Nationalpark Hohe
Tauern - auch sehr gut für Kinder geeignet!

mystischer Sturzwald .
So wird das Naturjuwel "Rauriser Urwald" auf der Webseite des Raurisertals beschrieben. Letztes Jahr im November, auf der Heimfahrt von Tirol hat
uns ein kurzer Zwischenstopp ins Raurisertal geführt - wir wollten an all den traumhaftschönen Nationalparktälern nicht einfach nur vorbeifahren, sondern haben unsere Ankunft zu Hause kurzerhand
nach hinten verschoben und eine kleine Wandertour ins Raurisertal unternommen. Es war wunderschön und ich kann euch versichern, dass ich sicherlich nicht das letzte Mal in diesem Goldgräbertal zu
Besuch war...

Die Wanderung zum Wochenende: Eine wöchentliche Postserie in der ich euch Wanderungen und Touren vorstellen möchte, die vom angesagten Wetter, der Jahreszeit oder wegen anderen Ereignissen gerade besonders ansprechend und empfehlenswert sind...
Einmal in den Urwald und zurück .
Location: Österreich/ Salzburg/ Pongau/ Nationalpark Hohetauern/ Raurisertal/ Goldberggruppe/ Talschluss Kolm Saigurn
Dauer: ca 3 Stunden (6km, 250 hm)
Schwierigkeit: einfache Wanderung ohne große Höhenunterschiede auf gut angelegten Wegen
Ausgangspunkt unserer Wanderung ist der Parkplatz Lenzanger. Von hier aus folgt man dem markierten Weg in den Urwald hinein und sucht sich entlang des Lehrpfades seinen Weg durch den ursprünglichen Sturzwald. Es geht vorbei an mystischen Moortümpeln, moosverwachsenen Feenhügeln und wild gewachsenen Zirbenbäumen. Irgendwie fühlt man sich hier wie in einer anderen Welt - die Zeit scheint plötzlich langsamer zu vergehen, der Rhythmus der eigenen Schritte verschwimmt mit Vogelgezwitscher und anderen Waldgeräuschen zu einer eigenen Symphonie und irgendwie rechnet man bei jeder Weggabelung damit einen Kobold aus dem Unterholz spähen zu sehen. Daheim in der sicheren Zivilisation lacht man oft über die "verrückten" Sagen aus alter Zeit, aber mitten im Urwald kann man dann doch ein wenig nachvollziehen wie unsere Vorfahren auf solche Geschichten gekommen sind...
Hinter den flechtenverwachsenen Nadelbäumen bitzen immer wieder die hohen und um diese Jahreszeit schon schneebedeckten Gipfel der Goldberggruppe hervor und runden das Panorama perfekt ab. Irgendwann beginnen sich die Bäume schließlich zu lichten und wir kommen an der Durchgangalm an. Hinter einem grugelnden Gebirgsbach liegen diese urigen Almhütten und laden müde Wanderer zum Verweilen ein.
Wir wenden uns aber nun nach Westen und gehen vorbei am Knappenhaus und durch einen kleinen Latschenwald auf einer Schotterstraße zurück zum Parkplatz. Auf dem zweiten Teil der Wanderung bieten sich wunderschöne Ausblicke auf die umliegenden Gipfel und die einmalige Landschaft des Nationalparks.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten .
Die Anfahrt erfolgt durch das Raurisertal. Von Rauris gehts taleinwärts über Wörth und Bucheben bis zur Mautstelle Bodenhaus. Auf der asphaltierten Mautstraße kann man dann bis zur Parkplatz Lenzanger fahren - wir hatten damals Glück und der Schranken stand in der Nebensaison offen... Im Sommer verkehren auch Linienbusse! Mehr Infos findet ihr direkt auf der Seite des Rauriser Tourismusverbundes: http://www.raurisertal.at/de/winter/nationalpark-hohe-tauern/rauriser-urwald/
Wusstet ihr, Dass ... .
... der Lehrpfad im Rauriser Urwald die erste aller Besuchereinrichtungen im Nationalpark Hohe Tauern ist und 2014 als einer der 33 besten Lehrwege in ganz Österreich ausgezeichent wurde? Nein? - dann wirds Zeit um das selbst auszutesten und sich den Lehrpfad mal persönlich anzusehen!
Fragen zur Wochenends Wanderung? .
Warum ist diese Tour genau jetzt so empfehlenswert?
Weil sie auch um diese Jahreszeit noch super zu begehen ist, außerdem ist sie nicht zu lang und kann auch ohne top Bergwetter gemacht
werden. Jetzt im Herbst ist es ruhiger und ohne den ganzen Rummel rundherum erlebt man den Urwald auf eine besonders intensive und ursprüngliche Art.
Was hat mir besonders gut gefallen?
Die ursprünglichkeit der Landschaft, das Gefühl an diesem fast mystischen Ort zu stehen und einfach einmal alles auf sich einwirken zu
lassen und der tolle Ausblick auf die hohen Gipfel rundherum!
Was dürfen wir bei dieser Tour auf keinen Fall vergessen?
Fotoapparat, warme Kleidung und Regenschutz ...
Viel Spaß beim Nachwandern, ich freu mich schon auf eure Berichte darüber. Wenn es noch Fragen gibt, dann hinterlasst mir gerne einen Kommentar oder schreibt mir. Außerdem würde es mich freuen wenn ihr den Post auf euren sozialen Netzwerken teilen würdet ;)
Alles Liebe eure Vanessa ♥
Kommentar schreiben